Wer sich mit den typischen Problemen und Macken der Smart-Modelle auseinandersetzt, wird schnell merken, dass es hier entscheidende Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen gibt. Während das fortwo coupé (C450), das fortwo Cabrio (A450), der forfour (W454) sowie die roadster-Modelle (R452 / C452) der ersten Generation (1998 – 2006) reihenweise mit Problemen wie Steuerkettenrissen und Turboladerdefekten zu kämpfen hatten, beobachtet man bei der zweiten und dritten Generation eine wesentlich geringere Schadensanfälligkeit. Ein Problem, welches sich durch mehrere Modelle zieht, wird zwar gerne dem Motor zugeschrieben, hat seinen Ursprung aber stattdessen in der Elektronik: Durch einen Fehler bei der Start-Stopp-Automatik wird das System nicht ordnungsgemäß abgeschaltet, wodurch es im schlimmsten Fall dazu kommen kann, dass sich der Motor überhaupt nicht mehr starten lässt.
Heutzutage gehören Smarts zwar zu den zuverlässigsten Autos überhaupt, sollte es aber zu einem Problem kommen, kann der Eingriff schnell ins Geld gehen. Durch die kompakte Bauweise muss fast immer ein Teil der Frontkarosserie entfernt werden, um den Motor ausreichend gut erreichbar zu machen.
Smart fortwo coupé / fortwo
Ursprünglich als „City-Coupé“ gestartet, kennt man die Zweisitzer-Variante des Smart heutzutage nur noch als fortwo. Während die zweite Generation ab 2007 zumindest das „coupé“ im Namen behielt, hat sich dieses mit der aktuellen Generation seit 2014 ebenfalls verabschiedet. Während Besitzer des fortwo coupé (C451) vermehrt über einen gerissenen Riemen beim Startgenerator und einen daraus resultierenden Wasserpumpen-Defekt klagen, scheint sich der fortwo (C453) von diesem Problem freigemacht zu haben.
Smart fortwo cabrio
Beim Smart cabrio handelt es sich um die Cabriolet-Variante des fortwo coupé, welche erstmals 2000 als fortwo cabrio (A450) auf den Markt kam. Die neueren Generationen A451 und A453 wurden 2007 bzw. 2015 vorgestellt. Die Modelle ab 2009 haben viele der alten Fehler abgelegt, einen bekannten Defekt der ersten Generation konnte man aber nicht abschütteln. So kommt es bei einigen Smarts der zweiten Generation – insbesondere aber bei den Cabrio-Modellen – vermehrt zu Problemen mit dem Anlasser und dementsprechend zum unerwarteten Stillstand.
Smart forfour
Eine dritte Generation des Smart forfour sucht man bisher vergebens. Das liegt schlichtweg daran, dass der forfour (W454) nur zwei Jahre nach seiner Markteinführung wieder eingestellt wurde. Zwischen 2004 und 2006 wurde der Viersitzer in Zusammenarbeit mit Mitsubishi produziert und bestand deshalb zu fast 50 % aus Teilen, welche ebenfalls im Mitsubishi Colt verbaut wurden. Durch die Kooperation mit der Renault-Nissan-Allianz wurde das Modell ab November 2014 wiederbelebt und wird seitdem erneut als forfour (W453) vertrieben. Die typischen Probleme der ersten Smart-Generation hat der W453 zwar abgelegt, viele Besitzer klagen aber über eine schnelle Motorüberhitzung und erhebliche Probleme mit der Start-Stop-Automatik.