Steuerkette wechseln VW

Prinzipiell soll die Steuerkette deinen VW sein ganzes Autoleben lang begleiten. Sollte es dennoch zu einem frühzeitigen Problem kommen, musst du schnell reagieren, da du andernfalls einen kapitalen Motorschaden riskierst.

Abgasanlage
Abgaskrümmer reparieren
Achsmanschetten wechseln
Achsvermessung
AGR Ventil wechseln
Anhängerkupplung
Anlasser reparieren
Antriebswelle wechseln
Ausrücklager wechseln
Außenspiegel wechseln
Austausch Automatikgetriebe
Austausch Dieselpartikelfilter
Austausch DSG
Austausch Fahrwerksfeder
Austausch Getriebe
Austausch Lichtmaschine
Austausch Motor
Austausch Querlenker
Austausch Radaufhängung
Austausch Radlager
Austausch Stabilisator
Austausch Steuerkette
Austausch Stoßdämpfer
Austausch Turbolader
Austausch Zahnriemen
Austausch Zündkerzen
Autobatterie wechseln
Bremsenservice
Bremszylinder wechseln
Caroobi Inspektion
Diagnose
Domlager wechseln
Einspritzdüsen Wechsel
Einspritzpumpe wechseln
Fahrwerk Reparatur
Fahrwerkscheck
Folierung
Frühjahrscheck
Getriebe (Austauschteil Generalüberholt)
Getriebe (Austauschteil)
Getriebeinstandsetzung
Getriebeölwechsel
Getriebereparatur
Getriebereparatur Automatik
Getriebereparatur DSG
Getriebespülung
Getriebewechsel ZF
Glühkerzen wechseln
Hinterachsdifferential Instandsetzung
HU & AU
Injektoren wechseln
Innenraumfilter wechseln
Inspektion nach Herstellervorgaben
Katalysator wechseln
Klimaanlagenkompressor wechseln
Klimaservice
Kugelgelenk wechseln
Kupplung wechseln
Kupplungsreparatur
Lackierung
Ladeluftkühler wechseln
Lambdasonde wechseln
Lenkgetriebe wechseln
Lichtcheck
Luftmassenmesser wechseln
Motor (Austauschteil Generalüberholt)
Motor (Austauschteil)
Motor Reparatur
Motorinstandsetzung
Motorlager wechseln
Motorölwechsel (inkl. Filter)
Nachrüstung Dieselpartikelfilter
Nockenwelle wechseln
Ölkühler Reparatur
Ölwanne wechseln
Radnabe wechseln
Reinigung Dieselpartikelfilter
Reparatur Kolben
Reparatur Kurbelwelle
Reparatur Nockenwelle
Reparatur Zylinderkopf
Scheibentönung
Scheibenwischer wechseln
Scheibenwischermotor wechseln
Scheinwerfer wechseln
Servopumpe wechseln
Sicherheitscheck
Standheizung
Standheizung Nachrüstung
Stossdämpfer
Turbolader (Austauschteil Gebraucht)
Turbolader (Originalteil Austauschteil)
Turbolader Reparatur
Unfallinstandsetzung
Urlaubscheck
Ventildeckeldichtung wechseln
Verteilergetriebe Instandsetzung
Wärmetauscher wechseln
Wasserpumpe wechseln
Wintercheck
ZF Getriebereparatur
Zündschloss wechseln
Zündspule wechseln
Zweimassenschwungrad wechseln
Zylinderkopf wechseln
Zylinderkopfdichtung wechseln
Audi
BMW
Ford
Mercedes
Opel
Skoda
Toyota
Volkswagen
ABARTH
ALPINE
Alfa Romeo
Alpina
Aston Martin
Bentley
Bugatti
CADILLAC
Chevrolet
Chrysler
Citroën
Dacia
Daihatsu
Daimler
Dodge
Ferrari
Fiat
Honda
Humbaur
Hummer
Hyundai
Isuzu
Iveco
Jaguar
Jeep
Kia
Lada
Lamborghini
Lancia
Land Rover
Lexus
Lotus
MG
MINI
Maserati
Maybach
Mazda
McLaren
Mitsubishi
Nissan
Peugeot
Porsche
Renault
Rolls-Royce
Rover
Saab
Seat
Smart
Subaru
Suzuki
Tesla
Trabant
Triumph
Vauxhall
Volvo
Wartburg
Weiter Zu meinem Preis
SEO Badges

Prinzipiell soll die Steuerkette deinen VW sein ganzes Autoleben lang begleiten. Sollte es dennoch zu einem frühzeitigen Problem kommen, musst du schnell reagieren, da du andernfalls einen kapitalen Motorschaden riskierst.

Sobald du ein Steuerketten-Problem vermutest, ist caroobi zur Stelle. Wir greifen auf ein deutschlandweites Netzwerk aus über 750 Meisterwerkstätten zurück und finden so immer sofort den richtigen Spezialisten für deinen VW. Sobald du deine Fahrzeugdaten auf dieser Seite eingetragen hast, stellen wir den Kontakt zur Werkstatt her und sorgen dafür, dass du ganz einfach deinen Wechseltermin vereinbarst. Wenn du zusätzlich deine FIN angibst, kann dir unsere Partnerwerkstatt sofort einen genauen Überblick über die Wechselkosten bei deinem VW-Modell geben.

Deutschlandweit mehr als 400 Werkstätte
  • Fachleute für Steuerkettenwechsel
  • Mehr als 750 Meisterwerkstätten in DE
  • Reparatur für alle VW-Modelle
  • Bequeme Online-Abwicklung

Der Steuerkettenwechsel an deinem VW – schnell und einfach mit caroobi

Die Steuerkette bildet einen unverzichtbaren Bestandteil des Motors. Indem sie die Nockenwelle mit der Kurbelwelle verbindet, gewährleistet sie korrekte Steuerzeiten, die für das exakt abgestimmte Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile erforderlich sind. Üblicherweise halten Steuerketten dank ihrer Robustheit solange wie das ganze Auto. Allerdings ist wie bei jedem beweglichen Teil ein verschleißbedingter Austausch nicht ausgeschlossen. Unter welchen Umständen dieser erforderlich wird, wie viel er kostet und wie du mit caroobi die gesamte Prozedur ganz entspannt durchläufst, erfährst du auf dieser Seite.

Steuerkette wechseln VW

Wann die Steuerkette deines VWs ausgetauscht werden muss

Alles in allem tragen Steuerketten mehr zum allgemeinen Geräuschpegel im Motorraum bei, als Riemen. Jedoch sollte auch das Geräusch einer Steuerkette nicht besonders unter allen anderen hervorstechen. Halte am besten während deiner Fahrt permanent Augen und Ohren offen, nicht nur wegen der Verkehrslage um dich herum, sondern auch wegen eventuell auftretender Veränderungen an deinem eigenen Auto. Folgende, frühzeitig auftretende Warnzeichen legen dir einen bevorstehenden Steuerkettenwechsel nahe:
 

  • Du kannst ein metallisch rasselndes Geräusch aus dem Motorraum hören

  • Die Motorkontrollleuchte beginnt durchgehend zu leuchten, was von Klackergeräuschen begleitet wird

  • Aus dem Motorraum kommen Schlaggeräusche

  • Es gibt einen plötzlichen lauten Knall, woraufhin der Motor nicht mehr reagiert

  • Der Sitz der Steuerkette hat an Straffheit verloren

  • Die Steuerkette weist einen Materialverschleiß auf
     

Ursächlich für diese Erscheinungen ist der Zustand entweder der Steuerkette selbst oder anderer Teile, die unmittelbar an die Steuerkette anliegen:
 

  • Ein Wechsel des Kettenspanners ist notwendig, damit eine Längung der Steuerkette kompensiert werden kann

  • Schäden, bspw. Brüche an Anbauteilen wie der Umlenkrolle

  • Die Steuerkette könnte durchgerissen sein (sofort nach dem Knall muss der Motor abgestellt werden)
     

Sobald der Verdacht eines Steuerkettenschadens aufgekommen ist, solltest du nicht unnötig Zeit verstreichen lassen. Deine nächste Fahrt sollte dich direkt in eine Fachwerkstatt führen, wo sich VW-Spezialisten deinem Problem annehmen können. Das ist die beste Vorbeugemaßnahme, die man als Autofahrer treffen kann, um die Gefahr eines ungleich teureren Motorschadens abzuwenden.

 

Ein Überspringen der Steuerkette hätte zur Folge, dass der Motor mit hohem Aufwand an Zeit, Personal und Material instandgesetzt werden muss. Schlimmstenfalls müsste er sogar ausgetauscht werden, was in deinem Mobilitätsbudget ebenfalls massiv zu Buche schlagen würde. Ein Durchreißen der Steuerkette ohne ein sofortiges Ausstellen des Motors würde sogar zu einem derart katastrophalen Motorschaden führen, dass eine Instandsetzung gar nicht mehr in Betracht käme, sondern nur noch ein Austausch des kompletten Motorblocks.

Wie caroobi deine VW-Steuerkette auswechseln wird

Mit caroobi gehört die lästige Werkstattsuche der Vergangenheit an. Wir haben über die Jahre ein deutschlandweites Partnernetzwerk mit über 750 Meisterwerkstätten aufgebaut und finden so immer den richtigen Steuerketten-Spezialisten direkt in deiner Nähe. Zusätzlich sparst du bis zu 35 % gegenüber herkömmlichen Werkstätten, da wir alle unsere Ersatzteile direkt vom Erstausstatter beziehen. Sobald du deine VW-Fahrzeugdaten (inkl. FIN) eingetragen hast, können wir schnell den Kontakt zu Werkstatt herstellen. So vereinbarst du ganz einfach deinen Wechseltermin bei einer geprüften caroobi-Partnerwerkstatt und erfährst zudem sofort, welche Kosten du für den Wechsel bei deinem Modell einplanen solltest. Zusätzlich erwarten dich folgende Vorteile: 

 

  • Einbau hochwertiger Ersatzteile in geprüfter Qualität

  • Wickle einfach alles ganz entspannt online ab

  • Gewährleistung für 12 Monate

  • VW-Spezialisten nehmen den Steuerkettenwechsel vor

  • Umfassender TÜV-zertifizierter Reparaturservice

  • Über 750 Meisterwerkstätten deutschlandweit

 

Sobald dein VW durch das Werkstatttor gerollt ist, kann die Diagnose beginnen. VW-Kenner sind imstande, schnell herauszufinden, welcher Teil des Steuerketten-Apparats Probleme bereitet. Sollte sich bspw. herausstellen, dass es zu keiner Längung der Kette gekommen ist, die die Geräusche erklären könnte, kann bereits das Auswechseln des Kettenspanners seinen Zweck bereits vollkommen erfüllen.

Je nachdem, was für ein Motor in deinem Volkswagen arbeitet, kann der zu betreibende Aufwand für den Steuerkettenwechsel größer oder kleiner ausfallen. Es kann sein, dass bei deinem spezifischen VW-Motor die Steuerkette auf der Getriebeseite sitzt. In so einem Fall ist für den Austausch der Ausbau des kompletten Motors oder des Getriebes erforderlich. Dies kann eine knappe halbe Arbeitswoche dauern und entsprechend kostenintensiv werden.
 

Ausschlaggebend für eine ungebrochen hohe Fahrtüchtigkeit des Motors ist ein Höchstmaß an Präzision sowohl beim Ausbauen als auch dem abschließenden Wiedereinbau des Antriebsaggregats. Dank unserer Motorenspezialisten brauchst du dir über die Einhaltung der gebotenen Sorgfalt überhaupt keine Sorgen zu machen.
 

Als Spezialtipp empfiehlt dir caroobi, bei dieser günstigen Gelegenheit zusätzlich noch andere Verschleißteile des Motors durchsehen zu lassen. Durch den Ausbau des Motorblocks sind nämlich auch andere Teile leicht erreich- und überprüfbar, an die man sonst nicht herankommt. Und schließlich ist es ja denkbar, dass auch unter ihnen das eine oder andere ersetzt werden muss.
 

Was im Zuge eines Steuerkettenwechsels sogar definitiv mit ausgetauscht werden sollte, sind die an die Kette unmittelbar anliegenden Teile. Im Gegensatz zur Kette selbst, die üblicherweise wartungsfrei ist, sind diese nämlich Verschleißteile, die früher oder später ohnehin ersetzt werden müssten. Das trifft vor allem auf weitere Ketten, die Führungsschienen, den Kettenspanner und die Umlenkrollen zu.
 

Bei anderen Motoren mit einer leichter erreichbaren Steuerkette würde der Aufwand für einen Austausch allerdings geringer ausfallen. Dann genügt es nämlich, ein Kettenglied an der designierten Stelle zu öffnen und die Austauschkette an dieser Stelle anzuknüpfen. Dann braucht der Mechaniker nur noch den Motor händisch über die Kurbelwelle zu drehen. Und zwar solange, bis die alte Kette durchgelaufen und damit entfernt ist. Die neue, komplett eingefädelte Kette muss dann nur noch am entsprechenden Glied verschlossen zu werden. Im Falle bspw. von TSI-Motoren besteht sogar die Möglichkeit, das ganze Kettenrad von der Nockenwelle abzunehmen, was es erlaubt, die Kette in einem Stück auszutauschen.
 

Um schon vor der ersten Beratung durch einen unserer Kfz-Experten eine möglichst genaue Vorstellung davon zu erhalten, wie es sich mit dem Steuerkettenwechsel bei deinem speziellen VW verhält, empfehlen wir dir die nachfolgende Übersicht über die diversen Baureihen und Modelle von Volkswagen. Allgemein lässt sich sagen, dass Fahrzeugbauer wie Volkswagen gerade bei Motoren mit hoher Leistung gerne Steuerketten verwenden.

VW Golf 4

Unter dem Namen Golf produziert der Volkswagen Konzern seit 1974 eine Pkw-Modellreihe der Kompaktklasse, die mittlerweile die siebente Generation erreicht hat und der man zweifellos nachsagen kann, einen weltweiten Siegeszug hinter sich zu haben.

Die vierte Generation des Golf, die auch auf die werksinterne Bezeichnung 1J hört, hat aufgrund ihrer Motorisierung mehrheitlich keine eingebaute Steuerkette als Bindeglied zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle. Stattdessen sorgt bei den meisten Motoren im 1J ein Treibriemen dafür, dass die Nockenwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle angetrieben wird. Im Einzelnen sind dies die 1.4er, 1.6er, 1.8er und 2.0er. Solltest du einen dieser Motoren in deinem VW Golf haben, und einen Wechsel des Riemens benötigen, findest du auf unseren entsprechenden Seiten alles Wichtige zu diesem Thema.

Die leistungsstärkeren 2.3er, 2.8er und 3.2er werden allerdings mit einer Steuerkette betrieben. Sollte sie dir Schwierigkeiten machen, wendest du dich idealerweise unter Angabe deines Modells, Motors und der Symptome an einen unserer Spezialisten, sodass er schon eine möglichst genaue Annäherung an die zu erwartenden Reparatur- bzw. Austausch-Kosten vornehmen kann. Die genannten Motoren bringen Leistungen von 150 PS, 170 PS, 204 PS oder 241 PS hervor. Deinen Fahrzeugunterlagen müsstest du die Leistungsstärke deines speziellen Motors entnehmen können.

All dies betrifft ausnahmslos Ottomotoren. Bei Dieselmotoren kommt keine Steuerkette zum Einsatz.

VW Golf 5

Beim Golf 5 sieht die Motorisierungslandschaft dagegen deutlich fragmentierter aus. Den 1.4er beispielsweise gibt es je einmal in den Ausführungen 1.4, 1.4 FSI und zweimal als 1.4 TSI. Dabei verwenden alle außer dem 1.4 eine Steuerkette. Ähnliche Muster gibt es bei den 1.6ern, 2.0ern und 2.5ern. Den im Golf R32 zum Einsatz kommenden 3.2 R32 gibt es allerdings nur in einer Ausführung, und zwar mit Steuerkette.

Besondere Achtsamkeit ist geboten, wenn dein Golf 5 von einem 1.4 TSI angetrieben wird. Leider hat der VW-Konzern seinerzeit beim Bau dieser Motorenreihe den Zulieferer für die Elemente der Steuerkette im Preis gedrückt. Daraufhin sah sich dieser veranlasst, anstelle der eigentlich 1,2 mm dicken Plättchen, aus denen die Kettenglieder gefertigt werden, lediglich 0,8 mm dicke Plättchen zu verarbeiten. Die Folge dieses Sparens am falschen Ende ist, dass die Glieder der Steuerketten im 1.4 TSI dazu neigen, sich zu längen. Infolgedessen sitzt die gesamt Kette nicht mehr stramm auf den Zahnrädern, über die sie geführt wird und läuft Gefahr, zu überspringen. Das wiederum kann zu einer fehlerhaften Ventilsteuerung führen, die Fehltaktungen nach sich zieht, was einen Motorschaden verursachen kann.

Dieselmotoren im Golf 5 sind von diesem Problem generell nicht betroffen, weil in ihnen keine Steuerketten zum Einsatz kommen.

VW Golf 6

Die sechste Baureihe des VW Golf wird auch Typ 1K genannt und kann als überarbeitete Version des Vorgängers Golf 5 angesehen werden. Golf-6-Fahrer sollten dem Thema Steuerkette besondere Aufmerksamkeit widmen, weil in einigen Modellen der sechsten Generation die Motoren 1.2 TSI oder 1.4 TSI verbaut sind. Beide sind durch ihre Serienfehler an der Steuerkette bekannt geworden. Der Hintergrund dieses Problems sind Einsparversuche des Autobauers VW. Ein Zulieferer sollte die Steuerketten für diese Motoren zu einem geringeren Preis bereitstellen, als eigentlich von ihm veranschlagt. Daraufhin entschied er sich, die Kettenglieder dünner zu dimensionieren, um den Preisvorgaben von VW entsprechen zu können.

Dadurch sind aber die Steuerketten in den besagten Motoren außerordentlich anfällig für Längungen, die zur Folge haben können, dass die Steuerkette Zähne des Zahnrades überspringt. Das ruft Fehler bei der Ventilsteuerung hervor, die schlimmstenfalls in einem Motorschaden enden können. Das Wartungsintervalle für Steuerketten in den 1.2ern und 1.4ern muss dadurch niedriger angesetzt werden als es VW ursprünglich getan hat.

Die Dieselmotoren des Golf 6 sind in Ermangelung einer Steuerkette von diesem Problem nicht betroffen.

VW Golf 7

Die siebte Generation des Golf wird seit Herbst 2012 produziert. Er ist als Kombilimousine oder als Kombi erhältlich und hat im Unterschied zu seinem Vorgänger noch weitere Zwischenstufen in der Motorisierung. Als Benziner kommen im Typ AU, wie der Golf 7 auch genannt wird, 1.0er, 1.2er und 1.4er ebenso zum Einsatz, wie 1.5er und 1.8er-Motoren.

Golf-7-Besitzern, die einen 1.2 TSI oder 1.4 TSI unter der Haube haben, raten wir zu erhöhter Vorsicht beim Thema Steuerkette. Sie sind nämlich vom selben Problem betroffen, wie Golf-6-Fahrer. Aufgrund von zu hohem Preisdruck wurden in diesen Motoren Steuerketten von geringerer Qualität als üblich verbaut. Dieser Mangel betrifft auch den 1.8 TSI, wovon Benutzer des Typs 1K zwar unbehelligt geblieben sind, nicht aber Besitzer des Typs AU, bei dem der 1.8er in einigen Modellen verbaut ist.

Die Glieder der besagten Ketten sind zu dünn, was zur Folge hat, dass sich die Steuerkette unter der täglichen Belastung, der sie ausgesetzt ist, längen kann. Das führt zum Überspringen von den Zähnen der Zahnräder. Das exakte Timing bei der Ventilsteuerung funktioniert infolgedessen nicht mehr und es kommt zu einem spürbar unruhigeren Motorlauf, der sich im allerschlimmsten Fall zu einem Motorschaden auswachsen kann.

Ein umgehender Austausch der Steuerkette möglichst gleich nach dem ersten Auftreten des einschlägigen metallischen Rasselns ist das probate Mittel dagegen. Die eigentlich zwischen 100.000 und 300.000 Kilometern liegenden Laufleistungen der als wartungsfrei geltenden Steuerkette werden damit unterschritten und liegen eher im mittleren fünfstelligen Bereich.

Die dieselbetriebenen Motoren im Golf 7 arbeiten mit Riemen und haben daher dieses Problem nicht.

VW Polo

Beim Polo handelt es sich um einen seit 1975 von den Wolfsburgern produzierten Kleinwagen, benannt nach der beliebten Sportart. Die Serie existiert mittlerweile in der sechsten Generation.

Im VW Polo IV, der auch als Typ 9N3 bekannt ist, kommen die beim Golf beschriebenen Motoren mit anfälligen Steuerketten nicht zum Einsatz. Polo-IV-Fahrer können sich darum entspannt zurücklehnen, und die üblichen Laufleistungen ihrer Steuerkette von 100.000 bis 300.000 Kilometer erwarten. Solange der Motor gut mit Schmieröl versorgt wird, in dem auch die Steuerkette liegt, sollte es keinen erhöhten Wartungsbedarf geben.

Anders liegt der Fall beim Polo V, sowohl beim Typ 6R, als auch beim Typ 6C. Die hier mitunter zum Einsatz kommenden Motoren 1.2 TSI und 1.4 TSI weisen das bereits vom Golf bekannte Problem mit zu dünngliedrigen Steuerketten auf. Längen sich diese im Laufe des Fahrbetriebs, kommt es zu Fehlern in der Steuerung der Ventile und bei Untätigkeit sogar zum Motorschaden. Beim Steuerkettenwechsel können betroffene Polo-Nutzer prinzipiell gleich das Einsetzen einer stärkeren Kette in Betracht ziehen, was aber auch den Einbau dickerer Kettenräder erforderlich machen würde. Das bedeutet höhere Kosten, die allerdings langfristig eine sehr sinnvolle Investition sind.

Die im VW Polo VI – auch Typ AW genannt – verwendeten 1.0er, 1.5er und 2.0er haben derartige Steuerkettenschwächen nicht, sodass man von normalen Laufleistungen und geringem Wartungsbedarf ausgehen kann.

VW Passat

Der wahlweise als Kombi oder Limousine verfügbare Mittelklassewagen aus Wolfsburg ist seit seiner Premiere 1972 in etlichen Modellen und Typen erschienen.

Der VW Passat B6 oder auch Typ 3C genannt, ist in einigen Ausführungen mit den problembehafteten 1.4 TSIs oder 1.8 TSIs ausgestattet, die durch ihre Steuerkettenmängel Bekanntheit erlangt haben. Es wurden Fälle bekannt, in denen mit einem 1.4 TSFI motorisierte Fahrzeuge nach einer Laufleistung von lediglich 59.000 Kilometern schwere Probleme mit der normalerweise als wartungsfrei geltenden Steuerkette bekamen.

Auch beim VW CC, der bis Anfang 2012 unter dem Namen VW Passat CC firmierte, kann es zu diesen Schwierigkeiten kommen, sofern sie von einem 1.4 TSI oder 1.8 TSI angetrieben werden.

Fahrern eines VW Passat B7 raten wir ebenfalls zu erhöhter Aufmerksamkeit in Bezug auf etwaiges metallisches Rasseln oder eines der anderen zuvor genannten Anzeichen für Steuerkettenprobleme. Im Typ 3C, wie der Passat B7 auch genannt wird, kommt nämlich der 1.8-TSI-Motor zum Einsatz, der als Serienfehler eine zu dünne Steuerkette mit sich bringt.

Vorsicht ist auch geboten, wenn du einen VW Passat B8 dein Eigen nennst. Zumindest, sofern du einen Typ 3G fährst, der von einem 1.4 TSI oder 1.8 TSI angetrieben wird. Die mangelhaft produzierte Steuerkette kann infolge von Längung erschlaffen und überspringen. Um einem Motorschaden an deinem B8 zuvorzukommen, lenkst du ihn am besten gleich beim ersten metallischen Rasseln in eine unserer Fachwerkstätten.

Für alle Passat-Modelle gilt indes: Dieselmotoren von VW sind wie immer von dem Steuerkettenproblem ausgenommen, weil sie nicht mit Steuerketten betrieben werden.

VW Tiguan

Kannst du dich zu den Fahrern eines VW Tiguan I zählen, der von einem 2.0 TSI angetrieben wird, dann sollte deine Steuerkette auf den ersten 100.000 und 300.000 Kilometern ohne einen Austausch auskommen. Mit einem 1.4 TSI unter der Haube dürfte dir allerdings dasselbe Problem ins Haus stehen, wie allen anderen Nutzern dieses Motors: Die ihrerzeit minderwertig produzierten Steuerketten können Materialermüdungen in Gestalt von Längungen unterliegen und bereits nach deutlich weniger als 100.000 Kilometern austauschbedürftig sein.

Auch beim VW Tiguan II ist im Fall einer 1.4-TSI-Motorisierung erhöhte Vorsicht geboten: Die Steuerkette kann sich außerordentlich schnell dehnen und damit ihren straffen Sitz einbüßen. Das dadurch hervorgerufene Überspringen von Zähnen auf dem Zahnrad bewirkt eine fehlerhafte Ventilsteuerung und schadet so dem gesamten Motor. Der VW Tiguan Allspace ist davon ebenso betroffen.

VW Touran

Beim VW Touran handelt es sich um einen kompakt designten Van des Herstellers Volkswagen. Fahrer des VW Touran I, die ihren Wagen von einem 1.6er- oder 2.0er-FSI-Motor antreiben lassen, können sich nach den üblichen Wartungsintervallen für Teile richten, die an der Steuerkette anliegen, etwa dem Kettenspanner. Bei der Kette selbst kann man die Laufleistung mit einer sechsstelligen Kilometerzahl ansetzen. Sollte dagegen ein 1.4 TSI in deinem Touran I verbaut sein, wirst du von dem Steuerkettenproblem dieser Motorserie betroffen sein. Die zu dünn dimensionierten Steuerketten im 1.4er neigen übermäßig stark zu einer Dehnung der Kettenglieder und damit zu einem zu schlaffen Sitz auf den führenden Zahnrädern. Dadurch kann sie ihre Funktion, die Motorventile zu steuern, nicht mehr richtig erfüllen und muss vorzeitig ausgetauscht werden.

Im VW Touran II kommen neben dem 1.4 TSI auch der 1.2 TSI und der 1.8 TSI zum Einsatz, die ebenfalls mit zu dünnen Steuerketten zu kämpfen haben. Hier lohnt es sich, eher früher als später einen Steuerkettenwechsel vornehmen zu lassen, um einen straffen Sitz der Kette und damit einen einwandfreien Betrieb des Motors sicherzustellen.

Kostentabelle: Preisschätzungen für den Wechsel der Steuerkette bei VW-Modellen

VW-Modelle (Auswahl)
Motoren (Beispiele)

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

Golf Plus

1.2 TSI

1.4 TSI

ca. 1000 €

ca. 1280 €

Golf VI (Typ 1K)

1.2 TSI

1.4 TSI

1.8 T

2.0 GTI

ca. 1000 €

ca. 1100 €

ca. 1200 €

ca. 1100 €

Golf VII (Typ AU)
GTI 
R

ca. 1280 €

ca. 1280 €

Passat B7 (Typ 3C)

1.4 TSI

1.8 TSI

3.6 FSI VR6

ca. 1100 €

ca. 1100 €

ca. 2400 €

Polo (V, Typ 6C)
2.0
ca. 2200 €
Touran (II)

1.4 TSI

1.4 TSI EcoFuel

1.6 FSi

ca. 1400 €

ca. 1400 €

ca. 1200 €

Phaeton

3.2 VR6

3.6 VR6

6.0 W12

ca. 3200 €

ca. 3400 €

ca. 4200 €

Touareg (II, 7P)

3.2 VR6

3.6 VR6

4.2 V8

6.0 W12

ca. 3000 €

ca. 3400 €

ca. 3850 €

ca. 4800 €

VW-Modelle (Auswahl)
Golf Plus
Motoren (Beispiele)

1.2 TSI

1.4 TSI

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 1000 €

ca. 1280 €

VW-Modelle (Auswahl)
Golf VI (Typ 1K)
Motoren (Beispiele)

1.2 TSI

1.4 TSI

1.8 T

2.0 GTI

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 1000 €

ca. 1100 €

ca. 1200 €

ca. 1100 €

VW-Modelle (Auswahl)
Golf VII (Typ AU)
Motoren (Beispiele)
GTI 
R

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 1280 €

ca. 1280 €

VW-Modelle (Auswahl)
Passat B7 (Typ 3C)
Motoren (Beispiele)

1.4 TSI

1.8 TSI

3.6 FSI VR6

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 1100 €

ca. 1100 €

ca. 2400 €

VW-Modelle (Auswahl)
Polo (V, Typ 6C)
Motoren (Beispiele)
2.0

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 2200 €
VW-Modelle (Auswahl)
Touran (II)
Motoren (Beispiele)

1.4 TSI

1.4 TSI EcoFuel

1.6 FSi

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 1400 €

ca. 1400 €

ca. 1200 €

VW-Modelle (Auswahl)
Phaeton
Motoren (Beispiele)

3.2 VR6

3.6 VR6

6.0 W12

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 3200 €

ca. 3400 €

ca. 4200 €

VW-Modelle (Auswahl)
Touareg (II, 7P)
Motoren (Beispiele)

3.2 VR6

3.6 VR6

4.2 V8

6.0 W12

Geschätzte Kosten für

Steuerkettenwechsel

ca. 3000 €

ca. 3400 €

ca. 3850 €

ca. 4800 €

Marcel expert tip

Tipp von unserem Kfz-Meister Marcel

“Halte dich in deinem eigenen Interesse auf jeden Fall an die von VW angesetzten Überprüfungsintervalle, damit Defekte rechtzeitig festgestellt und damit Motorschäden verhindert werden können.”

Weitere Services

caroobi in drei Schritten erklärt:

  • Werkstatt auswählen

    Nachdem Sie Ihre Fahrzeugdaten eingegeben haben, suchen wir eine passende Werkstatt in Ihrer Nähe heraus.

  • Termin vereinbaren

    Wir verbinden Sie mit dem zugehörigen Kfz-Meister, damit Sie kurzfristig einen Termin für den Service Ihrer Wahl vereinbaren können.

  • Werkstattbesuch und Reparatur

    Ihr Fahrzeug wird in der ausgewählten Werkstatt fachmännisch repariert. Direkt nach Abschluss des Eingriffs erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Teaser Video

Weitere Services

DEUTSCHLANDWEITER SERVICE 

caroobi verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Hierzu zählen: sicherheitsrelevante und Tracking-Cookies, Cookies von sozialen Netzwerken und Werbeplattformen für personalisierte caroobi Angebote. Diese werden bei Betreten der Seite gesetzt. Für einen erweiterten Abgleich der Kundendaten mit sozialen Medien und Suchmaschinen und somit weiterer Personalisierung unserer Werbeinhalte außerhalb unserer Website benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen zum erweiterten Abgleich, die Cookie-Einstellungen als auch die Möglichkeit des Widerrufs mit Wirkung für die Zukunft finden Sie hier.