Die Steuerkette selbst ist zwar ein relativ kostenarmes Bauteil, das bereits für höhere zweistellige Beträge käuflich erworben werden kann. Doch der Arbeitsaufwand für den Aus- und anschließendem Einbau des ganzen Steuerkettensystems treibt die Rechnung dann sehr stark in die Höhe.
Eine pauschale Gesamtsumme der Kosten für alle Škodas lässt sich nicht bilden, weil die Höhe des Arbeitsaufwands von Fahrzeug zu Fahrzeug ganz unterschiedlich ausfällt:
Im allergünstigsten Szenario kann es genügen, einzig und allein die Steuerkette auszutauschen, solange alle umliegenden Komponenten sich als weitestgehend unabgenutzt erweisen. Wenn zudem die Bauweise des Motors eine leichte Erreichbarkeit der Steuerkette erlaubt, kann der Mechaniker einfach die Kette an einem einzelnen Kettenglied öffnen, und die Ersatzkette an dieser Stelle anknüpfen. Sobald das geschehen ist, dreht er den Motor einfach solange von Hand über die Kurbelwelle, bis die alte Kette nach einem Durchlauf hinausgeführt ist und entfernt werden kann. Im Anschluss wird die neue, unverbrauchte Kette am noch offenen Glied verschlossen.
Daneben existieren auch TSI-Motoren, die es zulassen, dass der Wartungs-Spezialist das komplette Nockenwellenrad abnimmt und damit in die Lage versetzt wird, die Steuerkette gleich an einem Stück auszutauschen
Am aufwändigsten und damit am teuersten gestaltet sich dagegen die Arbeit bei V6-Motoren, die sich dadurch auszeichnen, dass die Steuerkette anders als sonst auf der Getriebeseite sitzt, statt an der Motorvorderseite. Das hat zur Folge, dass entweder der Motor oder das Getriebe ausgebaut werden müssen, um einen Steuerkettenwechsel zu bewerkstelligen. Durchschnittlich stehen für eine derart aufwändige Arbeit ca. 24 Arbeitsstunden zur Verfügung. Diese verteilen sich dann auf etwa eine halbe Arbeitswoche.
Sehr häufig hat man den Fall, dass die Steuerkette nicht einfach per Durchziehen oder Abnehmen des Rades der Nockenwelle ersetzt werden kann, sondern dass dafür der gesamte Steuerketten-Apparat demontiert werden muss. Das betrifft alle unmittelbar anliegenden Teile, die die Kette auf ihrem Weg zwischen Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad führen, lenken und mit Öl schmieren.
Im einzelnen betroffen sind der Kettenspanner, die Gleitschiene, die Spannschiene und gegebenenfalls auch die Umlenkrolle. Während die Steuerkette selbst unter normalen Umständen als verschleißfrei einzuordnen ist, sind die anderen genannten Teile von Materialverschleiß betroffen. Da unser Motorenspezialist ohnehin dieses gesamte Steuerkettensystem zerlegen muss, wird er dir die Empfehlung geben, diese günstige Gelegenheit zu nutzen. Sprich: All die anliegenden Teile werden bei diesem Arbeitsgang gleich durch neue, unverbrauchte ersetzt.
Sollte sich bei deinem Steuerkettenwechsel herausstellen, dass sie einer übermäßig starken Verschleißlängung unterlag, die auf den serienmäßigen Verarbeitungsfehler von Kettengliedern in den Motoren 1.2 TSI, 1.4 TSI und 1.8 TSI zurückgeht, empfehlen wir dir außerdem einen Antrag auf Herstellerkulanz. In der Vergangenheit ist solchen Anträgen bereits entsprochen worden. Angesichts einer deutlich unterschrittenen Laufleistung der Steuerkette hat der Hersteller dann zumindest einen Teil der angefallenen Kosten des Steuerkettenwechsels übernommen.
Unsere Kfz-Fachleute vor Ort können dir bei allen Fragen nach den Aussichten auf Erfolg eines Kulanzantrages weiterhelfen.