Der 2008 herausgebrachte Golf 6 ähnelt seinem Vorreiter stark. Nur kleine Aspekte wurden verändert, beispielsweise im Front- und Heckbereich. Bei den Motoren rüstete VW insofern auf, dass beim Golf 6 fast alle Aggregate die Abgasnorm Euro 5 erfüllten. Seit der dritten Golf-Generation wurden hier erstmals keine Sechszylinder eingebaut. Für diese Baureihe wurden zu Beginn drei Ottomotoren mit Leistung zwischen 80 und 160 PS angeboten. Der zugehörige Golf 6 GTI war mit ganzen 211 PS erhältlich.
2009 stellte VW den Golf R vor, welcher über einen 2.0-TSI-Motor mit Turbolader und 270 PS verfügte. Volkswagen bewegte sich zu dieser Zeit immer mehr in die Richtung aufgeladener Motoren. Die Golf-6-Varianten Trendline und Comfortline sind außerdem als BiFuel erhältlich und können somit auch mit Autogas betankt werden.
Schwierigkeiten und Defekte beim VW Golf 6
Auch bei Modellen der Golf 6er Reihe kam es zwischenzeitlich zu Problemen. Im Jahre 2012 gab es eine große Rückrufaktion, da Defekte in den Einspritzleitungen gefunden wurden. Hierbei wurden über 300.000 Fahrzeuge zurückgerufen – darunter viele Golf-6-Modelle. Bei Fahrzeugen, die zwischen 2008 und 2009 gebaut wurden, fiel öfter auf, dass der Motor Startschwierigkeiten hatte, wenn das Auto länger in der Sonne stand. Bei 1.4 TSI-Motoren fiel außerdem immer wieder auf, dass der Motor nach einem Kaltstart für etwa eine Minute mit zu hoher Leerlaufdrehzahl lief und außerdem laute Geräusche aus dem Auspuffbereich bemerkbar waren. Bei 6ern, die vor 2011 gebaut wurden, scheint der Motor teilweise im kalten Zustand kein Gas anzunehmen oder läuft generell unrund. In einigen Fällen fiel der Motor bei diesen Modellen bereits beim Starten des Wagens aus.
Bei den eher neuen 6er-Modellen aus den Jahren 2011 bis 2012 fällt auf, dass sie ungewöhnlich viel Öl verlieren. Beim 2.0 TSI entsteht bei vielen Fahrzeugen ein Rasseln im Motorraum, welches aus einer falsch sitzenden Turbolader-Stange resultieren könnte. Dieses Problem besteht bei vielen Modellen bis heute. Bei einigen 1.2-TSI-Motoren aus den Baujahren bis 2012 besteht dasselbe Problem. Trotz einiger Mängel hält sich der Golf 6 auch heute noch stabil, war generell beliebter als sein Vorgänger und wird gerne als Gebrauchtwagen erworben.