Mobilität und Nachhaltigkeit müssen dank Approved Blue nicht länger im Gegensatz zueinander stehen. Im Gegenteil: Dadurch, dass Fahrzeuge die mit Abstand bestgeeigneten Produkte sind, um wiederaufgearbeitete Teile einzusetzen, setzt caroobi bislang ungenutzte grüne Potenziale frei. Bei der Autoteile-Produktion selbst sind die Möglichkeiten der Optimierung und die Steigerung der Effizienz allmählich an ihr natürliches Ende gelangt. Sie haben der deutschen Industrie einen Rückgang beim Ressourcenverbrauch beschert, da der Einsatz von Rohstoffen heute effizienter als je zuvor erfolgt.
Doch damit allein ist das Ziel einer ausbalancierten Umweltverträglichkeit nicht erreichbar. Die Wiederaufarbeitung von Motoren ist dagegen der Schlüssel zu einer grüneren Zukunft. Die Produktion immer neuer Motoren und immer neuer Ersatzteile kann dadurch gedrosselt werden, dass Antriebsaggregat und Einzelteile insgesamt länger in Betrieb bleiben. Instandsetzung und Austausch von Teilen erfolgen dabei stets nach Bedarf und nicht pauschal für alle Bestandteile wie bei einer aufwendigen Generalüberholung.
caroobi hat für die Wiederaufarbeitung von Motoren strenge Richtlinien aufgestellt, die allesamt eingehalten werden müssen, um das Prüfzertifikat Approved Blue zu erhalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine qualitativen Abstriche gegenüber anderen Motoren gemacht werden müssen und dein Renault Clio eine sehr gut arbeitende Antriebsquelle erhält.
Mit der Absenkung der Nachfrage nach Neumotoren kann der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid in der fertigenden Industrie ganz beträchtlich gesenkt werden. Die Wiederaufarbeitung – oder auch Refabrikation – eines gebrauchten Motors spart gegenüber der Neuproduktion mehr als vier Fünftel an aufzuwendenden Rohstoffen und Energie ein.
Detaillierte Funktionsprüfung und Ersatz von Teilen auf dem höchstem Qualitätsniveau
Jeder einzelne ausgebaute Renault-Motor, der für einen erneuten Einsatz in Frage kommt, muss sich zunächst einer äußerst eingehenden Untersuchung unterziehen. Erst nach erfolgreichem Durchlaufen aller Prüfschritte und der Durchführung einer ggf. nötigen Teilinstandsetzung winkt das erhoffte Approved-Blue-Zertifikat und es kann ins Versandlager weitergehen.
Zur Qualitätssicherung gehört unter anderem eine exakte Begutachtung der Dichtungen, um eventuelle Ölverluste und undichte Stellen ausfindig zu machen. Gerade die besonders wichtige Zylinderkopfdichtung wird dabei genauestens unter die Lupe genommen, denn sie verhindert, dass sich Kraftstoffgemisch, Kühlmittel und Motoröl miteinander in der Brennkammer mischen. Sollten auch nur die geringsten Schäden an ihr festgestellt werden, wird die betroffene Dichtung komplett ausgetauscht.
Eine Reinigung des gesamten Motors, eine Sichtprüfung des Motorblocks eine Untersuchung des Öls per Teststreifen und eine endoskopisches Überprüfung der Kolben und Zylinder ergänzen das Prüfprozedere und stellen sicher, dass du einen weiterhin langlebigen Approved-Blue-Motor mit überragender Ökobilanz erhältst.