Zu den wichtigen Bauteilen eines Motors gehören die Einspritzdüsen, da sie den Kraftstoff weitergeben in die Zylinder. Durch ihre permanente Aktivität sind die Einspritzdüsen sehr anfällig für Verschleiß. Eine regelmäßige Wartung und Pflege ist unerlässlich, damit der Motor weiterhin reibungslos läuft.
Einspritzdüsen sind dafür zuständig, den Kraftstoff in die Brennräume der Zylinder zu spritzen. Dadurch, dass sie lediglich 0,2 mm Löcher haben, sind sie besonders anfällig für Verstopfungen durch verunreinigten Kraftstoff oder Ablagerungen. Defekte wirken sich also direkt auf die Motorfunktion aus. Die Spezialisten von caroobi helfen dir bei allen Problemen rund um die Einspritzdüse. Folgende Anzeichen an deinem Auto solltest du ernst nehmen:
Der Kraftstoffverbrauch steigt, da die defekte Düse unkontrolliert Kraftstoff in den Brennraum spritzt
Leistungsabfall des Motors
Fehlzündungen, Zündaussetzer
Lautes Klopfen im Zylinder-Bereich
Schwarze Abgase
Blauer Rauch beim Motorstart
Motorkontrollleuchte blinkt häufiger auf
Falls du eines dieser Symptome wahrnimmst, solltest du dich auf jeden Fall an einen Fachbetrieb wenden, da sich bereits eine leicht veränderte Zerstäubung des Kraftstoffs negativ auf den Motor und dessen Leistung auswirken kann. Da die Kfz-Mechaniker von caroobi auf Motoren spezialisiert sind, können sie dir mit der nötigen Expertise zur Seite stehen.
Auch der Einbau sollte von einem Spezialisten vorgenommen werden, da Einspritzmenge und Zeitpunkt mit einem Computer eingestellt werden und falsche Einstellungen zu Motorschäden führen können.
Einspritzdüsen sind dafür zuständig, den Kraftstoff in die Brennräume der Zylinder zu spritzen. Dadurch, dass sie lediglich 0,2 mm Löcher haben, sind sie besonders anfällig für Verstopfungen durch verunreinigten Kraftstoff oder Ablagerungen. Defekte wirken sich also direkt auf die Motorfunktion aus. Die Spezialisten von caroobi helfen dir bei allen Problemen rund um die Einspritzdüse. Folgende Anzeichen an deinem Auto solltest du ernst nehmen:
Der Kraftstoffverbrauch steigt, da die defekte Düse unkontrolliert Kraftstoff in den Brennraum spritzt
Leistungsabfall des Motors
Fehlzündungen, Zündaussetzer
Lautes Klopfen im Zylinder-Bereich
Schwarze Abgase
Blauer Rauch beim Motorstart
Motorkontrollleuchte blinkt häufiger auf
Falls du eines dieser Symptome wahrnimmst, solltest du dich auf jeden Fall an einen Fachbetrieb wenden, da sich bereits eine leicht veränderte Zerstäubung des Kraftstoffs negativ auf den Motor und dessen Leistung auswirken kann. Da die Kfz-Mechaniker von caroobi auf Motoren spezialisiert sind, können sie dir mit der nötigen Expertise zur Seite stehen.
Auch der Einbau sollte von einem Spezialisten vorgenommen werden, da Einspritzmenge und Zeitpunkt mit einem Computer eingestellt werden und falsche Einstellungen zu Motorschäden führen können.
Du kannst dir zu deinem Fahrzeugmodell ein verbindliches Angebot von einer Fachwerkstatt für die Reinigung oder die Reparatur der Einspritzdüsen machen lassen und gleich deinen Wunschtermin vereinbaren. Mitunter erhältst du folgende caroobi-Vorteile:
Kostenloses Beratungsgespräch
Fairer Festpreis
Direkter Ansprechpartner
750 caroobi-Meisterwerkstätten deutschlandweit
Höchste Qualitätsstandards
TÜV-zertifizierter Kundenservice
Bei den Einspritzdüsen modernerer Autos ist es im Falle eines Defektes meistens günstiger, diese auszutauschen. Bei älteren Autos kommt es manchmal in Frage, die Einspritzdüsen instandsetzen zu lassen, indem man die Verschleißteile (Federn, Düsenkörper, Düsennadeln) auswechselt. Der Preis richtet sich hierbei nach Düsen-Typ und Schaden. Die Analyse sollte von einem entsprechenden Fachmann vorgenommen werden, den ihr bei caroobi finden könnt.
Die Kosten für die Säuberung einer Düse in einem Ultraschallbad variieren stark nach Typ. caroobi bietet dir hierbei hohe Qualität zum Bestpreis. So solltest du beispielsweise für die Reinigung eines Saugrohr-Einspritzventils etwa € 30 einplanen, während die Reinigung einer modernen Diesel-Einspritzdüse bis zu € 90 kostet. Dazu kommt jeweils der Arbeitsaufwand der Mechaniker, da der Ausbau der Düsen viel Zeit in Anspruch nimmt und spezielles Werkzeug benötigt. Unsere Partner bieten die Säuberung im Set oder einzeln an.
Aufbau der Einspritzdüse
Einspritzdüsen kommen in unterschiedlichen Ausführungen. Dabei werden abhängig vom Motor unterschiedliche Arten verbaut (Pumpe-Düsen, Zapfendüsen oder Lochdüsen). Die Düsen bestehen aus einem Düsenkörper und einer Düsennadel. Die Kuppe des Düsenkörpers ragt in den Brennraum.
Du kannst dir zu deinem Fahrzeugmodell ein verbindliches Angebot von einer Fachwerkstatt für die Reinigung oder die Reparatur der Einspritzdüsen machen lassen und gleich deinen Wunschtermin vereinbaren. Mitunter erhältst du folgende caroobi-Vorteile:
Kostenloses Beratungsgespräch
Fairer Festpreis
Direkter Ansprechpartner
750 caroobi-Meisterwerkstätten deutschlandweit
Höchste Qualitätsstandards
TÜV-zertifizierter Kundenservice
Bei den Einspritzdüsen modernerer Autos ist es im Falle eines Defektes meistens günstiger, diese auszutauschen. Bei älteren Autos kommt es manchmal in Frage, die Einspritzdüsen instandsetzen zu lassen, indem man die Verschleißteile (Federn, Düsenkörper, Düsennadeln) auswechselt. Der Preis richtet sich hierbei nach Düsen-Typ und Schaden. Die Analyse sollte von einem entsprechenden Fachmann vorgenommen werden, den ihr bei caroobi finden könnt.
Die Kosten für die Säuberung einer Düse in einem Ultraschallbad variieren stark nach Typ. caroobi bietet dir hierbei hohe Qualität zum Bestpreis. So solltest du beispielsweise für die Reinigung eines Saugrohr-Einspritzventils etwa € 30 einplanen, während die Reinigung einer modernen Diesel-Einspritzdüse bis zu € 90 kostet. Dazu kommt jeweils der Arbeitsaufwand der Mechaniker, da der Ausbau der Düsen viel Zeit in Anspruch nimmt und spezielles Werkzeug benötigt. Unsere Partner bieten die Säuberung im Set oder einzeln an.
Aufbau der Einspritzdüse
Einspritzdüsen kommen in unterschiedlichen Ausführungen. Dabei werden abhängig vom Motor unterschiedliche Arten verbaut (Pumpe-Düsen, Zapfendüsen oder Lochdüsen). Die Düsen bestehen aus einem Düsenkörper und einer Düsennadel. Die Kuppe des Düsenkörpers ragt in den Brennraum.
Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, nicht korrekt arbeitende Düsen zu reinigen:
Ultraschallbad
Es werden die betroffenen Einspritzdüsen ausgebaut und mithilfe eines speziellen Reinigungspräparats für etwa 15 Minuten bei ca. 60 °C in einem Ultraschallbad gereinigt. Das Ultraschallbad erzeugt kleine Bläschen, die infolge ihrer Implosion die Schmutzpartikel von der Düse sprengen. Dabei lösen sich Rückstände wie Ruß und Paraffinen, die sich so vor dem Wiedereinbau entfernen lassen und nicht im Motor landen. Es wird empfohlen, die Reinigung der Düsen alle 60.000 Kilometer vornehmen zu lassen.
Düsenreiniger (Additive)
Um Verschmutzungen innerhalb der Brennkammern und an den Einspritz- sowie Einlassventilen zu vermeiden, werben einige Hersteller mit Additiven, die dem Kraftstoff beigemischt werden. Diese sollen nicht nur säubern, sondern auch weiteren Ablagerungen vorbeugen. Diese Art von Behandlung muss allerdings häufiger (etwa alle 2.000 km) wiederholt werden. Die Wirksamkeit dieses Vorgangs ist begrenzt.
Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, nicht korrekt arbeitende Düsen zu reinigen:
Ultraschallbad
Es werden die betroffenen Einspritzdüsen ausgebaut und mithilfe eines speziellen Reinigungspräparats für etwa 15 Minuten bei ca. 60 °C in einem Ultraschallbad gereinigt. Das Ultraschallbad erzeugt kleine Bläschen, die infolge ihrer Implosion die Schmutzpartikel von der Düse sprengen. Dabei lösen sich Rückstände wie Ruß und Paraffinen, die sich so vor dem Wiedereinbau entfernen lassen und nicht im Motor landen. Es wird empfohlen, die Reinigung der Düsen alle 60.000 Kilometer vornehmen zu lassen.
Düsenreiniger (Additive)
Um Verschmutzungen innerhalb der Brennkammern und an den Einspritz- sowie Einlassventilen zu vermeiden, werben einige Hersteller mit Additiven, die dem Kraftstoff beigemischt werden. Diese sollen nicht nur säubern, sondern auch weiteren Ablagerungen vorbeugen. Diese Art von Behandlung muss allerdings häufiger (etwa alle 2.000 km) wiederholt werden. Die Wirksamkeit dieses Vorgangs ist begrenzt.
Der Ottomotor verwendet weit weniger Druck als der Dieselmotor, sodass die Einspritzdüsen des Diesels deutlich robuster sein müssen, um dem standzuhalten. Das Common-Rail-System von Bosch arbeitet beispielsweise mit einem Druck von bis zu 2500 bar, sodass die Injektoren den Kraftstoff noch feiner zerstäuben können, was zu einem geringeren Verbrauch und einer Leistungssteigerung führt. Im starken Kontrast dazu verwendet ein typischer Ottomotor etwa 200 bar. Das führt dazu, dass die Düsen eines Diesels im Allgemeinen deutlich teurer sind. Außerdem erfolgt die Steuerung unterschiedlich: So ist sie beim Benziner elektrisch und beim Diesel meist hydraulisch. Überzeuge dich selbst von dem caroobi-Service und profitiere von den zahlreichen Vorteilen.
Der Ottomotor verwendet weit weniger Druck als der Dieselmotor, sodass die Einspritzdüsen des Diesels deutlich robuster sein müssen, um dem standzuhalten. Das Common-Rail-System von Bosch arbeitet beispielsweise mit einem Druck von bis zu 2500 bar, sodass die Injektoren den Kraftstoff noch feiner zerstäuben können, was zu einem geringeren Verbrauch und einer Leistungssteigerung führt. Im starken Kontrast dazu verwendet ein typischer Ottomotor etwa 200 bar. Das führt dazu, dass die Düsen eines Diesels im Allgemeinen deutlich teurer sind. Außerdem erfolgt die Steuerung unterschiedlich: So ist sie beim Benziner elektrisch und beim Diesel meist hydraulisch. Überzeuge dich selbst von dem caroobi-Service und profitiere von den zahlreichen Vorteilen.
Weitere Services
Bei caroobi kümmern sich ausschließlich Motorspezialisten um dein Fahrzeug. Unsere Kfz-Experten setzen dabei höchste Qualitätsstandards voraus. Während du sich entspannt zurücklehnen kannst, übernehmen wir sämtliche Schritte beim Reparaturprozess.